Server-Client basierendes System
Die Anwender verbinden sich über Clients mit der zentralen Datenbank auf dem Server und haben so Zugriff auf alle relevanten Daten.
Die Anwender verbinden sich über Clients mit der zentralen Datenbank auf dem Server und haben so Zugriff auf alle relevanten Daten.
Die Verbindung zwischen den Systemkomponenten kann je nach Einsatzzweck über
W-LAN oder Ethernet erfolgen.
Dank des Austauschs mit anderen datenbankbasierenden Anwendungen vermeidet man Schreibfehler, doppelte Einträge und stellt die Konsistenz der Daten sicher.
Der Austausch von Echtzeit-Daten zwischen einem beliebigem PLS/SPS und dem PAM-System ermöglicht die Überwachung, Steuerung und Archivierung.
Die Erstellung, Verwaltung und benutzerspezifische Darstellung der Aufträge wird einfach über die Auftragsverwaltung abgewickelt.
Hier werden die Stamm- und Benutzerdaten sowie die hierarchische Abbildung von Benutzergruppen und Benutzerrechten verwaltet.
Die Vor-Ort -Visualisierung kann einfach an die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden.
Das Alarmmanagement funktioniert auch unabhängig vom übergeordneten PLS, so dass nur die relevanten Alarme dargestellt werden können und das übergeordnete PLS nicht beeinflusst wird.
Benutzer werden hierdurch eindeutig identifiziert und die richtige Auftragsannahme wird sichergestellt.
Die durchgeführten Tätigkeiten werden anhand kundenspezifischer Reportvorlagen automatisch dokumentiert.
Durch eine fortgeschrittene Signatur kann der gesamte Prozess digital abgebildet werden.
Dank automatisierter Beachtung der spezifischen Richtlinien im Gefahrengutrecht, beispielsweise bei der Kammerberechnung, wird die Sicherheit bei der Abarbeitung der Aufträge erhöht.
Sales & Account Manager PAM
Telefon: +49 621 66934-17
Niko.Metzler@roesberg.com